Forschen
Auch der Schutz des Wolfes als einer unserer naturgegebenen Nachbarn erfordert dessen Wesen, Leben und unverzichtbare Rolle in Ökosystemen zu verstehen und uns so auf dessen Anwesenheit einzustellen. Doch leider ging viel Wissen über diesen beeindruckenden und scheuen Beutegreifer nach dessen Ausrottung in Deutschland verloren. Die Rückkehr unseres grauen Nachbarn führt daher nicht nur zu Freude und Begeisterung bei Wissenschaftlern, Naturschützern und großen Teilen der Bevölkerung. Es bestehen auch Verunsicherung und es entstehen Konflikte, wie so häufig beim Auftauchen von Neuem und lange Verschollenen.
Forschung mit Bürgern
Citizen-Science-Projekte zu Ökologie und Schutz von Wölfen in Brandenburg mit ehrenamtlich engagierten Bürgern (Kartierung und gemeinsame Auswertung von Spuren und anderen Beobachtungen, Innovative Ideen und Lösungen zum Schutz von Wölfen vor Unfällen und anderen Gefahren sowie von Weidetieren vor Rissen usw.)
Forschung mit Wissenschaftlern
Beteiligung an und Anregung von wissenschaftlichen F&E-Projekten zu Verhalten, Populationsentwicklung, (Schutz und ökologischen Effekten von Wölfen sowie für einen wirksameren Herdenschutz in Kooperation mit Haltern von Weidetieren und anderen Partnern aus In- und Ausland)
Unterstützung des offiziellen Wolfs-"Monitoring"
Netzwerken zur Unterstützung der landesweiten Gewinnung, Auswertung und Weiterleitung von Informationen und Daten aus Beobachtungen von Wölfen sowie deren Spuren in enger Abstimmung mit dem für das Wolfs-"Monitoring" offiziell verantwortlichen LfU Brandenburg